Altenbeken

Eggemuseum

Egge-Museum

Eggemuseum


In diesem Fachwerkhaus, das im Kernwerk aus dem 18. Jahrhundert stammt, war lange Jahre das Egge-Museum untergebracht. Heute finden Sie im Egge-Museum ein Café mit ganz besonderem Charme.

Das eigentliche Museum gibt's nicht mehr, gleichwohl ist der Name geblieben. Und auch einige der früheren Ausstellungsstücke - kunstvolle Öfen und Ofenplatten, die vorwiegend aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammen und Zeugnis von der einstigen Eisenindustrie ablegen - sind dort noch zu bewundern.

Die Gemeinde Altenbeken hat das Egge-Museum derzeit zur gastronomischen Nutzung verpachtet. Die Betreiber der Museums Deele führen ein Haus mit ganz besonderem Charme und verwöhnen ihre Gäste mit hausgemachten Torten und herzhaften Brotzeiten. Ob Hochzeiten, Privatfeiern oder gesellschaftliche Empfänge - im stilvollen Ambiente des Egge-Museums bleibt nahezu jede Veranstaltung unvergessen.

Mehr als 400 m² Grundfläche in dem historischen und denkmalgeschützten Gebäude lassen dabei Raum für viele Ideen. So gab es im großen Saal mit Empore mal die "schönste Kleinkunstbühne Ostwestfalens", auf der Künstler wie Hanns Dieter Hüsch, Urban Priol oder Gaby Köster ihr Publikum begeisterten. Vielleicht waren Sie ja mal zu Gast und kennen die gemütliche Atmosphäre des Egge-Museums?

Text: Altenbeken

Bad Driburg

Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum

Das Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum in Bad Driburg-Alhausen ist ein Museum im Geburtshaus des Arztes, Politikers und Dichters Friedrich Wilhelm Weber (1813-1894). Er war bis weit ins 20. Jahrhundert der wohl meist gelesene westfälische Autor. Sein Hauptwerk, das Epos “Dreizehnlinden“ (1878) wurde einer der größten Bucherfolge seiner Zeit.  

Friedrich-Wilhelm Weber-Museum

 

 

 

 

 

 

 

 

Friedrich Wilhelm Weber

25. Dezember 1813 in Alhausen; † 5. April 1894 Nieheim

Weber war ein bedeutender westfälischer Dichter, der vor allem für sein Versepos "Dreizehnlinden" bekannt ist. Das Museum widmet sich seinem Leben und Werk und zeigt unter anderem seine persönlichen Gegenstände, Manuskripte und Ausgaben seiner Werke.

Das Gebäude

Das denkmalgeschützte Vierständer-Ackerbürgerhaus im Herzen Alhausens wurde im Jahre 1793 erbaut und wenig später von der Familie Weber erworben. Zum Andenken an den berühmten Sohn des Ortes wurde im ehemaligen Wohnhaus Webers das Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum eingerichtet. Es ist ein typisches westfälisches Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Es beherbergt eine Sammlung von Gegenständen, die an das Leben und Werk des Dichters erinnern.  

 

 

 

Burg Dringenberg


Die Burg Dringenberg ist eine beeindruckende mittelalterliche Höhenburg in Dringenberg, einem Stadtteil von Bad Driburg im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Sie thront auf einem etwa 300 Meter hohen Bergkegel und überragt das Tal der Öse. Die Burg ist nicht nur eine wichtige historische Sehenswürdigkeit, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher der Region.

Geschichte der Burg Dringenberg

Die Burg Dringenberg wurde zwischen 1318 und 1323 im Auftrag des Paderborner Fürstbischofs Bernhard V. zur Lippe erbaut. Sie diente als eine der wichtigsten Landesburgen des Hochstifts Paderborn und diente den Fürstbischöfen bis ins 19. Jahrhundert als Sommerresidenz. Die Burg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Burgenbaukunst und hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erfahren.

Architektur der Burg

Die Burg Dringenberg ist eine unregelmäßig viereckige Ringmaueranlage, die auch als Mantelburg bezeichnet wird. Sie besteht aus einem Wehrturm im Nordwesten, einer Wehrmauer und einem großen Innenhof. Der wuchtige Gewölbekeller unter dem Südflügel ist der älteste 1 Teil der Burg und stammt aus der Gründungszeit Dringenbergs. Im Obergeschoss des Torhauses befindet sich die historische Burgkapelle, die für Trauungen genutzt werden kann.

Die Burg heute

Die Burg Dringenberg ist heute im Besitz der Stadt Bad Driburg und steht Besuchern offen. Sie beherbergt ein Museum, in dem die Geschichte der Burg und des Ortes Dringenberg dargestellt wird. Darüber hinaus finden auf der Burg regelmäßig Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Konzerte, Mittelalterspektakel und Weihnachtsmärkte. Die Burg Dringenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.

Besucherinformationen

  • Öffnungszeiten: Die Burg ist von April bis Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Im Winter ist die Burg geschlossen.
  • Eintrittspreise: Der Eintritt in die Burg kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder 3 Euro.
  • Führungen: Führungen durch die Burg werden regelmäßig angeboten.
  • Veranstaltungen: Auf der Burg finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Weitere Informationen

Ein Besuch der Burg Dringenberg ist eine lohnende Erfahrung für alle, die sich für Geschichte, Architektur und Natur interessieren. Die Burg bietet einen beeindruckenden Einblick in das mittelalterliche Leben und die Geschichte der Region.

Naturkunde-, Völkerkunde- und Heimatmuseum Neuenheerse

Das Naturkunde-, Völkerkunde- und Heimatmuseum Neuenheerse ist ein Museum im Wasserschloss Neuenheerse in Bad Driburg. Es beherbergt eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Naturkunde, Völkerkunde und Heimatkunde.

Wasserschloß Neuenheerse

 

 

 

 

 

 

 

 

Die naturkundliche Sammlung des Museums ist eine der bedeutendsten in Deutschland. Sie umfasst mehrere hundert Exponate, darunter eine große Sammlung präparierter Tiere aus aller Welt. Ein besonderes Highlight ist die Sammlung von Großsäugern, die vom Löwen bis zum Eisbären reicht.

Die völkerkundliche Sammlung des Museums zeigt Gegenstände aus verschiedenen Kulturen der Welt, insbesondere aus Afrika. Die Sammlung umfasst unter anderem Masken, Schmuck und Waffen.

Die heimatkundliche Sammlung des Museums gibt einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region um Neuenheerse. Die Sammlung umfasst unter anderem Möbel, Kleidung und Werkzeuge.

Das Museum bietet regelmäßig Führungen an, bei denen die Besucher mehr über die Exponate und die Hintergründe erfahren können.

Das Naturkunde-, Völkerkunde- und Heimatmuseum Neuenheerse ist ein interessantes Ausflugsziel für alle, die sich für Natur, Kultur und Geschichte interessieren.

Weitere Informationen

  • Adresse: Wasserschloss 1, 33014 Bad Driburg
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 8,00 €, Kinder 4,00 €
  • Website: https://www.wasserschloss-neuenheerse.com/

 

Bad Lippspringe

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum Bad Lippspringe befindet sich im Haus Hartmann, direkt neben der Kirche St. Martin. Es wird vom Heimatverein Bad Lippspringe betreut, der auch Führungen anbietet.

Das Museum ist in fünf Zeitepochen unterteilt:

  1. Erdgeschichte des Raumes Lippspringe
  2. Siedlungszeugnisse von der Steinzeit bis heute
  3. Mittelalterliche Geschichte Lippspringes
  4. Neuere Geschichte Lippspringes
  5. Geschichte des Bades

Im Dachgeschoss des Hauses, das 2008 ausgebaut wurde, werden weitere Exponate zur Geschichte des Bad Lippspringer Handwerks und der Landwirtschaft ausgestellt.

Das Museum ist sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Heimatvereins: https://heimatverein-badlippspringe.de/

Das Heimatmuseum ist ein interessantes Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte und Kultur von Bad Lippspringe interessieren. Es vermittelt einen lebendigen Eindruck von der Vergangenheit der Stadt und ihrer Bewohner.

Beverungen

Korbmachermuseum Dalhausen

Das Korbmachermuseum in Dalhausen ist ein Museum in Beverungen, das sich der Geschichte des Korbmacherhandwerks widmet. Es wurde 1994 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der Region und darüber hinaus.

Das Museum befindet sich in einem alten Fachwerkhaus, das früher als Werkstatt für Korbmacher diente. Hier können Besucher mehr über die Geschichte des Handwerks, die Materialien, die für die Herstellung von Körben verwendet werden, und die verschiedenen Techniken, die Korbmacher anwenden, erfahren.

Ein besonderes Highlight des Museums ist die lebendige Werkstatt, in der Korbmacher ihr Handwerk live vorführen. Hier können Besucher sehen, wie Körbe, Möbel und andere Gegenstände aus Korbgeflecht hergestellt werden.

Das Korbmachermuseum in Dalhausen ist ein lebendiges Museum, das die Tradition des Korbmacherhandwerks in der Region wachhält. Es ist ein idealer Ort, um mehr über dieses alte Handwerk zu erfahren und die Schönheit und Funktionalität von Korbwaren zu entdecken.

Weitere Informationen:

  • Adresse: Korbmacher-Museum Dalhausen, Am Museum 1, 33039 Beverungen
  • Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr; Mo, Di, Do: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Mi: 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder 1,5 €
  • Website: https://www.korbmacher-museum.de/

Borgentreich

Orgelmuseum

Das Orgelmuseum Borgentreich ist ein in Deutschland einzigartiges Museum, das sich der Geschichte und Funktionsweise der Orgel widmet. Es wurde 1980 gegründet und befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Borgentreich im Kreis Höxter.

Das Orgelmuseum in Borgentreich

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Museum zeigt auf anschauliche Weise die Entwicklung der Orgel vom einfachen Blasinstrument bis zur komplexen Königin der Instrumente. Besucher können hier nicht nur historische Orgeln bewundern, sondern auch die Funktionsweise einer Orgel selbst erleben. Zahlreiche Modelle und interaktive Exponate laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Ein besonderes Highlight des Museums ist die Sammlung historischer Werkzeuge und Materialien, die zum Bau von Orgeln verwendet wurden. Hier können Besucher sehen, wie eine Orgel entsteht und welche Handwerkskunst dahinter steckt.

Das Orgelmuseum Borgentreich ist ein lohnendes Ausflugsziel für alle, die sich für Musik, Geschichte und Technik interessieren. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Orgel und vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über dieses faszinierende Instrument.

Weitere Informationen

  • Adresse: Orgelmuseum Borgentreich, Marktstraße 6, 34434 Borgentreich
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober, Donnerstag bis Sonntag, 14:00 - 17:00 Uhr, zusätzlich Samstag 10:00 - 12:00 Uhr. November bis März, jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr.
  • Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 €, Kinder 2,00 €
  • Website: https://www.borgentreich.de/Freizeit-Kultur/Kultur/Orgelmuseum/